Version 1.0 – Oktober 2025
lumetry ist eine Medizin App, die nach der Verordnung (EU) 2017/745 zugelassen wurde. Sie steht mit keinem bereits am Markt befindlichen Produkt in Verbindung und lässt sich auch mit keinem anderen Gerät verbinden. Personenbezogene Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten), werden zum Zwecke der Funktionalität der App verarbeitet. Darüber hinaus können sie im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Marktüberwachung und Post-Market-Clinical-Follow-up (PMCF) Aktivitäten zur Produktoptimierung genutzt werden. Für klinische Studien gelten die zusätzlichen Datenschutzbestimmungen, welche in der Patienteninformationen angeführt werden. Die App kann ohne lumetry Gerät nicht verwendet werden.
Wir als Lumetry Diagnostics GmbH (im Folgenden „wir“, „uns“) und Anbieter der App lumetry nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst.
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Sicherheit Ihrer Daten auch von Ihrem individuellen Umgang mit der App und Ihrem Gerät abhängt – beispielsweise, wenn Sie sich in unsicheren Netzwerken bewegen oder Ihr Smartphone Dritten ungeschützt zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, stets bewusst mit Ihren Zugangsdaten und Ihrem Gerät umzugehen, um das Risiko für Ihre persönlichen Informationen zu minimieren.
Im Rahmen der Nutzung unserer App erhalten Sie folgende Leistungen von uns:
- Durchführung einer Kapnographie-Messung mit einem lumetry Messgerät, indem basierend nach dem ausgewählten Atemmanöver durch das Gerät geatmet wird
- Anzeige der Atemkurven (nur für professionelle Anwender) und Verlaufskurven (nur für Heimanwender)
- Berechnung und Anzeige von Kennzahlen aus der Kapnographie/Spirometrie-Messung
Bitte beachten Sie:
Bei der Nutzung der App werden teilweise Gesundheitsdaten verarbeitet.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer App lumetry (im Folgenden auch „App“).
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
- Informationen über uns als Verantwortliche
- Information über unseren Datenschutzbeauftragten
- Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App
- Mögliche Empfänger
- Zweckänderungen
- Verarbeitung in Drittländern
- Speicherung und Löschung Ihrer Daten
- Datensicherheit
- Von Drittanbietern eingesetzte Tools
- Änderung der Datenschutzhinweise
1. Verantwortliche
Wir stellen Ihnen eine App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Größe, Gewicht, Geschlecht, E-Mail-Adressen, sowie ggf. Daten zum Nutzerverhalten (z.B. Klickverhalten, Verweildauer, Fehlerberichte). Die Verarbeitung solcher Nutzungsdaten erfolgt auf Grundlage eines
berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit diese Daten zur internen Statistik, Fehlerbehebung, Betrugserkennung oder Produktoptimierung erforderlich sind. Bei einer weitergehenden Auswertung (z.B. Session-Replays, Heatmaps, Cross-Device-Tracking) holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die:
Lumetry Diagnostics GmbH
Nikolaiplatz 4
8020 Graz
E-Mail: contact@lumetry.at
2. Datenschutzbeauftragter
Die Lumetry Diagnostics GmbH hat einen zertifizierten Datenschutzbeauftragten bestellt.
Name: Andreas Nagler-Ruhry
E-Mail: datenschutz@lumetry.at
3. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dazu gehören u.a. die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch eine Kopie dieser Daten zur Verfügung. (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung: Sollten sich Ihre Angaben ändern oder Fehler enthalten, teilen Sie uns das bitte mit – wir aktualisieren Ihre Informationen umgehend und sorgfältig. (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung: Sie können jederzeit eine unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die Erfüllung laufender Verträge oder die Sicherstellung der Funktionalität der App einer Löschung entgegenstehen können. (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO):
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten (die Einschränkung erfolgt für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen).
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen abgelehnt.
- Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, jedoch werden diese von Ihnen für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (siehe Widerspruchsrecht) und die Interessenabwägung im Rahmen des Widerspruchverfahrens ist noch nicht abgeschlossen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht. (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass mit dem Widerruf auch die Nutzung der davon betroffenen Dienste nicht mehr möglich ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Eingangs des Widerrufs wird davon nicht berührt. (Art. 7 DSGVO)
Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. (Art. 21 DSGVO)
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen.
Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, so können Sie sich mit einer Beschwerde, an die für Lumetry Diagnostics GmbH zuständige Aufsichtsbehörde richten. (Artikel 77 DSGVO)
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App
4.1 Download der App
Die lumetry App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play und Apple App Store). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die Lumetry Diagnostics GmbH hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.
4.2 Erteilung von Zugriffsberechtigungen
Zu Beginn der Nutzung unserer mobilen App werden folgende Zugriffsberechtigungen benötigt:
- Internetzugriff: Zur Nutzung der App wird eine aufrechte Internetverbindung benötigt, um Ihre Daten auf unseren Cloud Servern zu speichern, zu verarbeiten und abzurufen. Die App ist nur im Online-Modus nutzbar.
- Bluetooth: Die App verbindet sich via Bluetooth mit dem lumetry Gerät. Entsprechende Zugriffsberechtigungen sind daher zur Durchführung einer Messung erforderlich.
- Standortdaten: Bei Android Smartphones ist es zum Aufbau der Bluetooth Verbindung erforderlich, den Zugriff der Standortdaten zu erlauben. Diese Daten werden von uns nicht gespeichert und verarbeitet.
Wenn Sie den Zugriff auf diese Rechte verweigern oder widerrufen, ist die Funktionalität der App nicht oder nur eingeschränkt gegeben. Die Erlaubnis können Sie später auch wieder in den Smartphone-Einstellungen erteilen.
Die lumetry App greift nur auf Ihre Daten zu, soweit dies für die Erbringung der Funktionalität der App erforderlich ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Sie die Zugriffsrechte widerrufen oder diese Daten für die Funktionsweise nicht mehr benötigt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), soweit es sich nicht um Gesundheitsdaten handelt.
4.3 Zugriff auf das lumetry Messgerät
Über Bluetooth Pairing wird Ihr Smartphone bzw. Tablet mit Ihrem lumetry Gerät verbunden, damit die damit erhobene Gerätedaten und Messwerte in Ihrer App verarbeitet werden können.
4.4 Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung)
Um die Funktionen der App zu nutzen, ist die Erstellung einer Nutzeraccounts erforderlich. Die Registrierung erfolgt nach dem erstmaligen Start der App. Als Zugangsdaten kann die Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort oder Telefonnummer und Einmal-Passwort verwendet werden.
Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Passwort
Zugangsdaten:
- E-Mail-Adresse und
- Passwort
Bei Nutzung der E-Mail-Adresse und eines Passwortes als Zugangsdaten, erhalten Sie im Registrierungsprozess ein E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Das Passwort wird in Form eines sogenannten „Hash-Wertes“ gespeichert. Ein Hashwert ist ein berechneter Wert, der für jedes Passwort eindeutig berechnet wird, aber aus dem selbst das Passwort nicht berechnet werden kann (sog. „Einweg-Funktion“). Daher kennen wir Ihr Passwort nicht und können es im Falle eines Verlustes auch nicht wiederherstellen. Im Falle eines Verlustes des Passwortes, kann dieses über die App oder an E-Mail an uns wieder zurückgesetzt werden.
Anmeldung mit Telefonnummer und Passwort
Zugangsdaten:
- Telefonnummer
- Einmal-Passwort
Bei Nutzung der Telefonnummer als Zugangsdaten, erhalten Sie einen einmaligen Verifikationscode auf Ihre eingetragene Handynummer zugesendet. Dieser Verifikationscode wird bei jeder Anmeldung erneut gesendet. Daher wird in unserem System nur die Telefonnummer gespeichert.
Die Zugangsdaten verarbeiten wir ausschließlich, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen nachzugehen. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet, um:
- Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren;
- Die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und
- Mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Zugangsdaten erfolgt bis zur Löschung Ihres persönlichen Accounts durch Sie oder nach Beendigung der Vertragserfüllung durch uns.
Weiters werden im Registrierungsprozess Anwenderprofildaten abgefragt:
- Name
- Geburtsjahr
- Größe
- Gewicht
- Geschlecht
Diese Daten werden verarbeitet, soweit sie für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie können zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit in der App geändert werden.
4.5 Datenverarbeitung bei Nutzung der App
Um Ihnen die Funktionen der App zur Verfügung zu stellen, müssen bei der Nutzung der App erforderliche Daten erhoben werden. Wir erheben nur jene Daten, die für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich sind.
Wenn Sie unsere lumetry App nutzen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Technische Daten:
Bei der Nutzung der lumetry App erheben wir folgende technische Daten:
- Betriebssystem-Version des Endgeräts
- App-Version
- Informationen zum lumetry Gerät (Datum und Uhrzeit des Pairings, Gerätenummer etc.)
Die Daten sind erforderlich, um die App-Funktionalität und -Sicherheit zu gewährleisten, sowie Supportanfragen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Messdaten (Gesundheitsdaten):
- Datum und Uhrzeit
- Rohdaten aus Gerätesensorik (CO2, Flow, Umgebungsbedingungen)
- BerechneteKapnographie/Spriometrie-Werte
- Verschiedene Kennzahlen, welche aus den Messdaten berechnet werden
- Vom Benutzer zusätzlich angegebene Informationen (Symptome, Kommentar etc.)
Diese Messdaten werden verarbeitet, um relevante Kenngrößen möglichst genau zu berechnen und anzuzeigen. Es handelt sich um Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 DSGVO.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), soweit die Verarbeitung für die Nutzung der App erforderlich ist.
Widerruf:
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der beschriebenen Datenkategorien jederzeit ohne Angaben von Gründen zurückziehen, indem Sie uns ein E-Mail schicken. Ein Zurückziehen der Einwilligung resultiert in einer sofortigen Löschung Ihres Nutzeraccounts inklusive Ihrer gespeicherten Daten.
4.6 Verwendung von Cookies
Die App setzt keine Cookies ein.
4.7 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken findet nicht statt.
4.8 Google Analytics for Firebase (Anwendungsnutzungsdaten)
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über eine optionale Checkbox in der App aktiv erteilen können, setzen wir Google Analytics for Firebase ein, einem Analyse-Dienst von
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei werden die folgenden anonymisierten Nutzungsdaten verarbeitet und für 14 Monaten gespeichert:
- Nutzungshäufigkeit
- Session-/Verweildauer werden, um Fehler in der Usability der App zu erkennen und die App entsprechend zu optimieren.
- Anonyme Screenflows bzw. die Abläufe bei der Nutzung der App, um Anwendungsfälle und Ziele der User besser zu verstehen.
- Demographische Daten, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen.
Diese Informationen helfen uns, die Akzeptanz der App auszuwerten, Fehler in der Usability zu erkennen und die App zu optimieren. Die Nutzung der App ist auch ohne Erteilung dieser Einwilligung uneingeschränkt möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den App-Einstellungen widerrufen.
Nähere Informationen zum Datenschutz der Google Firebase Dienste finden Sie unter https://firebase.google.com/support/privacy.
4.9 Firebase Crashlytics
Zur Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit unserer App nutzen wir Firebase Crashlytics, ebenfalls ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen) an die Server von Google in die USA übertragen. Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
Die Übermittlung von Absturzberichte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über eine optionale Checkbox in der App erteilen können. Die App kann auch ohne diese Zustimmung in vollem Umfang genutzt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://firebase.google.com/support/privacy.
4.10 Verwendung von anonymisierten Daten zur Verbesserung des Services
Um eine kontinuierliche Verbesserung der Messwert-Berechnung sicherzustellen, behält sich die Lumetry Diagnostics GmbH vor, Ihre Daten zu anonymisieren und anschließend auszuwerten.
4.11 Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten von uns gespeichert. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Mögliche Empfänger
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer App und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten für Rechenzentrumsleistungen. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um eine Verarbeitung in unserem Auftrag. („Auftragsverarbeitung“)
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens im Rahmen der sogenannten „Rechtsnachfolge“ weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte im beschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit diesen Datenschutzhinweisen und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.
6. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
7. Verarbeitung in Drittländern
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der App-Nutzung nutzen wir auch Dienstleister außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und erfolgt nur im erforderlichen Umfang.
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Dies betrifft insbesondere die von Ihnen bereitgestellten Zugangsdaten und die Anwendungsnutzungsdaten.
Für die USA existieren seitens der Europäische Kommission keine sog. Angemessenheitsbeschlüsse. Wir achten darauf, dass der Datenschutz dennoch ausreichend gewährleistet ist. Hierzu setzen wir die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission ein und setzen zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen um. Die Standardvertragsklauseln zur Drittlandübermittlung finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914.
8. Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie entsprechend den Erläuterungen in diesen Datenhinweisen erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App zzgl. eines Zeitraumes von einem Jahr, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien (sogenannte „Backups“) aufbewahren.
Sie selbst haben jederzeit die Möglichkeit, in der App eine Löschung zu veranlassen. Wir weisen darauf hin, dass nach einer Löschung Daten von uns nicht mehr wiederhergestellt werden können, die Daten also immer unumkehrbar gelöscht werden.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus und auch im Falle einer von Ihnen veranlassten Löschung im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen.
Von uns eingesetzte Dritte (sog. „Auftragsverarbeiter“) werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt bevorzugt auf Servern in der EU. Ein Zugriff aus einem Drittland, auch von staatlichen Behörden eines Drittlands, ist nicht ausgeschlossen.
9. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für Sie bzw. den Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen wie beispielsweise Datenpannen für Sie.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend weiterentwickelt.
10. Von Drittanbietern eingesetzte Tools
Wir nutzen für die Speicherung und Verarbeitung aller genannten Datenkategorien die Cloud Services der Google Cloud Platform, der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Für das Hosting in der Google Cloud (Google Cloud Platform, GCP) wird als Speicherort Frankfurt, Deutschland verwendet (europe-west3).
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir diese im E-Mail-Service Microsoft 365 Exchange des Anbieters Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA) mit Speicherort in der EU.
11. Änderung der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst.
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Oktober 2025.
